Stakeholder Value in Davos: Lag Milton Friedman falsch?

Die ESG Bewegung jubiliert. Viele Unternehmen (Blackrock, Goldman Sachs, …) behaupten nun entsprechend dem Zeitgeist, dass die Position von Milton Friedman (MF) widerlegt sei und sie sehr wohl andere Ziele (Gemeinwohl statt Unternehmenswohl) als Gewinnmaximierung (MF’s Shareholder-Kapitalismus) besitzen. Verfehlt MF den Praxistest?

Warum beugen sich Unternehmen schlechter Rhetorik und ungenügenden Argumenten? Es ist wahrscheinlich wie in meiner Schulzeit. Mein damals immer noch langhaariger Deutschlehrer, der seine Frau in Wackersdorf kennengelernt hatte, war von seiner Weltanschauung nicht abzubringen. Es war nicht klug ihn zu verärgern. Jeder Schüler hatte das Spiel verstanden. Schreib was er hören will und mach am Nachmittag was Du willst. Das machen junge Chinesen und Russen noch heute so. Unternehmer wollen nicht recht haben, sondern reich werden. Sie passen sich an und machen das, was jeder Nutzer auf linked in auch tut: “likes“ auf alle politisch korrekten Beiträge verteilen.

Continue reading

Exklusive Solidarität

*** Cruel fate has forced our normal course of life to a halt. I had written these lines a while ago and want to use them today to give this blog, which is close to my husband’s heart, a tiny bit of the attention he’d like to provide but can’t for now. Katja. ***

“Ich glaube” und “das wäre nicht gerecht”

Wie kann es sein, dass die Belastung einer kleinen Bevölkerungsgruppe mit ca. EUR 10 Milliarden allein durch den Glauben und das persönliche Gerechtigkeitsempfinden eines einzelnen Mannes begründet wird?  Continue reading

Tagged , , , ,

ESG Regulation in Europe – What Are Its Costs to Investors?

The European Union wants to force the financial sector into more sustainable finance / investment decisions. My post uses state of the art asset pricing theory by Pedersen et al (2019). I show that ESG regulation will reduce the performance of ESG regulated investors at the expense of unregulated investors (hedge funds). It is safe to call this a regulatory failure.

Continue reading

Die Geschenke des Herrn Habeck: Politische Ökonomie des Mietpreisdeckels

Ökonomische Evidenz

Der schwedische Ökonom Assar Lindbeck (1971, The Political Economy of the New Left : An Outsider’s View, p. 39) hat einmal gesagt: “Mietpreisbindung scheint derzeit die effizienteste Vorgehensweise zu sein, um eine Stadt zu zerstören – abgesehen von Flächenbomben.”. In diesem Zitat steckt ein gehöriges Stück Frustration. Verständlich, denn Wirtschaftswissenschaftler zeigen in der Bewertung von Mietobergrenzen eine hohe Einigkeit, die bei Linken, Roten, Grünen auf taube Ohren stößt:

Continue reading

Esken auf dem Highway to Havanah

Frau Esken (die Frau, die keine andere Frau wählen würde und die keine Frauenstimme hat) hält den demokratischen Sozialismus (Internetausgabe des Spiegel, 10/01/2020, 11.54) für eine positive gesellschaftliche Version. Die Horrorvision von Friedrich Hajek wurde gerade wiederbelebt!

Continue reading